Goethes sturm und drang-hymnen uber das genie

7x puncte

categorie: Germana

nota: 10.00

nivel: Liceu

Das deutsche Wort "Hymne" ist aus dem Griechischen "hymnos" abgeleitet. In der griechischen Antike, in der ihr Ursprung liegt, wurde sie als feierlicher Preis- oder Lobgesang an einen Gott oder Helden anlasslich von Kultfesten verstanden. Im Verlauf der verschiedenen Epochen andert sich das Erscheinungsbild, bis bei Klopstock aus dem Ansatz von Pietismus und Empfindsamkeit eine neue lyrische Form [...]
DOWNLOAD REFERAT

Preview referat: Goethes sturm und drang-hymnen uber das genie

Das deutsche Wort "Hymne" ist aus dem Griechischen "hymnos" abgeleitet. In der griechischen Antike, in der ihr Ursprung liegt, wurde sie als feierlicher Preis- oder Lobgesang an einen Gott oder Helden anlasslich von Kultfesten verstanden. Im Verlauf der verschiedenen Epochen andert sich das Erscheinungsbild, bis bei Klopstock aus dem Ansatz von Pietismus und Empfindsamkeit eine neue lyrische Form der Hymne entsteht, die in der Folgezeit nicht mehr eindeutig von der Ode getrennt werden kann.

Als Ausdruck der erhabensten und tiefsten Gefuhle gestaltet Klopstock seine Hymnen in freien Rhythmen und meist in vierzeiligen Scheinstrophen. Den individuell-subjektiven Sturm und Drang-Hymnen von Maler Muller, der Bruder Stolberg, Holty, Schubart, Herder oder Schiller, gehen die groSen freirhythmischen Jugendhymnen Goethes voran. Sie zeichnen sich durch rhythmischen Schwung und leidenschaftliche Begeisterung aus. Die Prometheus-Hymne entstand im Kontext eines Prometheus-Dramas, wahrscheinlich nach Goethes Ruckkehr aus StraSburg im Herbst 1774.

Sie war mit der Beweggrund fur den Spinozismus- oder Pantheismusstreit, der sich zwischen F. H. Jacobi und M. Mendelssohn entfachte. Denn 1785 veroffentlichte Jacobi die Hymne als loses Blatt ohne Goethes Kenntnis und ohne Autorangabe in seiner Schrift "Uber die Lehre des Spinoza". Es konnte jedoch auf Goethe als Autor geschlossen werden, da in dieser Abhandlung unter seinem Namen "Das Gottliche" publiziert war.

Dort erwahnte Jacobi, dass er 1780 Lessing den "Prometheus" gezeigt habe, welcher sich mit dessen Weltanschauung identifiziert habe und demzufolge ein Spinozist gewesen sei. Mendelssohn stritt dies jedoch 1786 in der Schrift "Moses Mendelssohn an die Freunde Lessings" ab, woraufhin Jacobi noch in demselben Jahr in "Wider Mendelssohns Beschuldigung" konterte. In der Folge artete der Streit auf die Probleme des Offenbarungsglaubens, Pantheismus', Atheismus' und der sakularisierten Weltsicht aus.
DOWNLOAD REFERAT
« mai multe referate din Germana

CAUTA REFERAT


TRIMITE REFERAT CERE REFERAT
Referatele si lucrarile oferite de E-referate.ro au scop educativ si orientativ pentru cercetare academica.