Todesstrafe - Ja oder Nein
categorie: Germana
nota: 9.40
nivel: Liceu
Preview referat: Todesstrafe - Ja oder Nein
Es ist auch haufig der Fall, dass physisch labile und kranke Menschen nach einer Straftat als unheilbar gelten und nach einer Einweisung in eine Anstalt nur in den wenigsten Fallen geheilt werden. Der Schutz vor Ruckfalltatern ist fur viele in der heutigen Gesellschaft ein Argument fur die Todesstrafe. Um eine Wiederholungstat nach Absitzen der Haftstrafe zu verhindern, dentieren viele zur Verhangung der Todesstrafe. Die Wiederholungstat ist dabei zwar ausgeschlossen, dennoch ist es unmoglich eine Wiederholungstat vorauszusehen.
Um eine Wiederholungstat aber trotzdem nach Ende der Haftstrafe oder Vergehen der Straftat ohne Ausfuhren der Todesstrafe auszuschlieSen, ware es vermutlich am besten den Tater in eine Anstalt oder weiterhin in ein Gefangnis einzuweisen, zum Schutz der Gesellschaft .
Ein anderes Argument das fur viele Menschen fur die Vollstreckung der Todesstrafe spricht ist der Ruf nach Gerechtigkeit und Vergeltung fur die Opfer. Doch ist dem Opfer oder den angehorigen wirklich geholfen, wenn der Tater getotet wird? Die Straftat kann dadurch nicht gemindert oder ungeschehen gemacht werden.
Der Anschein, dass die Opfer dadurch geracht werden und dem Opfer geholfen wird, wird zwar haufig als richtig und gerecht empfunden, doch ist es heutzutage noch moglich fur einen Staat uber den Tod eines Menschen zu entscheiden, um Rachegeluste der Angehorigen der Opfer zu befriedigen. Wie kann ein Staat entscheiden, wer von denjenigen, die eine Straftat begehen mit der Todesstrafe bestraft werden muss
Auch die Kostenersparnis ist fur die Befurworter immer wieder ein wichtiges Argument. So ist die Annahme weit verbreitet, das eine Hinrichtung im Gegensatz zu einer lebenslangen Gefangnisstrafe billiger ist. « mai multe referate din Germana